Wir alle sind Teil des Wandels und jeder einzelne von uns kann eigentlich ganz leicht einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten. Zum Beispiel indem wir unsere leeren Verpackungen im richtigen Sammelbehälter entsorgen und ihnen damit die Chance auf ein neues Leben als wertvoller Rohstoffe geben. Das schützt unsere Umwelt, denn Kreislaufwirtschaft ist ein wirkungsvoller und erfolgreicher Weg für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Deshalb unterstützen wir auch die Arbeit der ARA, die wertvolle Tipps rund ums richtige Recyceln gibt.
Zum ARA-RecyclingguideZuerst richtig genießen, dann richtig entsorgen! Die kostenlose digi-cycle-App der ARA sorgt für den großen Durchblick, wenn es ums richtige Recycling von Verpackungen geht. Etwaige Fragen, was in welcher Region in welche Tonne darf, sind dank der praktischen Scan-Funktion in Sekundenschnelle beantwortet. Hier digi-cycle-App downloaden, Produkte scannen und richtig trennen! Hier Blog-Beitrag lesen
Die Verpackung des SalzburgMilch Pudding-Genuss besteht aus einem Kunststoffbecher, einer Papierbanderole und der so genannten Platine, einem Deckel aus Aluminium.
Wie bei all unserern kartonummantelten Produkten gehört die Papierbanderole im Altpapier entorgt, Becher und Platine wandern hingegen österreichweit in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne.
Seit 2023 werden alle Verpackungen aus Kunststoff österreichweit in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack gesammelt. Dazu zählen die SalzburgMilch Milchverpackungen genauso wie Joghurtbecher, Plastiksackerl, Tuben, Folien oder andere Getränkekartons. Moderne Sortieranlagen trennen anschließend die Kunststoffverpackungen und Getränkekartons, die in Recyclinganlagen eingebracht und wieder neu verarbeitet werden.
Beim Recycling der Getränkekartons werden diese schließlich in ihre Bestandteile (Zellulose, Kunststoff, Aluminium) aufgelöst. Gebraucht wird dazu lediglich ein sogenannter „Pulper". Es handelt sich dabei um eine Trommel, die mit einer XXL Waschmaschine vergleichbar ist. Milchpackerl und andere Getränkekartons werden dort so lange im Wasserbad gerührt, bis sich die Papierfasern von den Folien ablösen. Die so gewonnene Zellulose (Getränkekartons bestehen zu rund 80 % aus Zellulose) gelangt direkt in die Kartonproduktion. Die Kunststoff- und Aluminiumfolien werden in der Industrie als Brennstoff eingesetzt.
Quelle: Altstoff Recycling Austria, www.ara.at
Die SalzburgMilch Jogurt- und Sauerrahmsorten bestehen, ebenso wie der Almfrisch, aus einem Kunststoffbecher, einer Papierbanderole und der so genannten Platine, einem Deckel aus Aluminium.
Die Papierbanderole gehört im Altpapier entsorgt. Becher und die Platine sollten im Gelben Sack oder der Gelben Tonne der Wiederverwertung zugeführt werden.
Getränkekartons werden in Österreich in der Gelben Tonne und im Gelben Sack gesammelt, recycelt und anschießend wieder zu neuen Kartons verarbeitet. Im Abfuhrkalender der ARA, der Altstoff Recycling Austria, erfahren Sie, wie Sie Verpackungen in Ihrer Region richtig trennen und wann der Gelbe Sack abgeholt oder die Gelbe Tonne entleert werden. In vielen Gemeinden erfolgt in Zusammenarbeit mit der ARA auch eine separate Rücknahme von Getränkekartons bei den Altstoffsammelzentren/Recyclinghöfen. Bitte drücken Sie Getränkekartons und Plastikflaschen immer flach, das spart Platz und es passen mehr Verpackungen in die Gelbe Tonne und den Gelben Sack.
Informieren Sie sich über das regionale Angebot bei Ihrer Gemeinde. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline 0800.226600 oder auf der Website der ARA.
Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Youtube / Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.