Richtig entsorgen für ein besseres Morgen

Damit aus Rohstoffen wieder Rohstoffe werden!

Wir alle sind Teil des Wandels und jeder einzelne von uns kann eigentlich ganz leicht einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten. Zum Beispiel indem wir unsere leeren Verpackungen im richtigen Sammelbehälter entsorgen und ihnen damit die Chance auf ein neues Leben als wertvoller Rohstoffe geben. Das schützt unsere Umwelt, denn Kreislaufwirtschaft ist ein wirkungsvoller und erfolgreicher Weg für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Deshalb unterstützen wir auch die Arbeit der ARA, die wertvolle Tipps rund ums richtige Recyceln gibt.

So recyceln Sie richtig!

Milchpackerl-Recycling

Richtig recyceln und damit die Umwelt schützen

Produktion: Warum wird Milch im Getränkekarton abgefüllt?

Ein Getränkekarton hat die Aufgabe, empfindliche Nahrungsmittel wie Milch vor Umwelteinflüssen zu schützen, lange Haltbarkeit zu garantieren und hohen Belastungen standzuhalten. Verpackungen aus nur einem Material sind damit häufig überfordert. Aus diesem Grund werden beim Getränkekarton unterschiedliche Materialien zu einem Verbund kombiniert: Der Karton sorgt für Stabilität, der Kunststoff (Polyethylen) macht die Packung wasserdicht und das Aluminium verhindert die Beeinträchtigung des Inhaltes durch Licht. Diese Verbundverpackungen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung.

Recycling: Was passiert beim Recycling von Milchpackerln?

Beim Recycling wird in der Kartonfabrik der Getränkekarton in seine Bestandteile (Zellulose, Kunststoff, Aluminium) aufgelöst. Gebraucht wird dazu lediglich ein sogenannter „Pulper". Es handelt sich dabei um eine Trommel, die mit einer XXL Waschmaschine vergleichbar ist. Milchpackerl und andere Getränkekartons werden dort so lange im Wasserbad gerührt, bis sich die Papierfasern von den Folien ablösen. Die so gewonnene Zellulose (Getränkekartons bestehen zu rund 80 % aus Zellulose) gelangt direkt in die Kartonproduktion. Die Kunststoff- und Aluminiumfolien werden in der Industrie als Brennstoff eingesetzt.

 

Quelle: Altstoff Recycling Austria, www.ara.at

 

YouTube ist deaktiviert

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Youtube / Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.